Die schulinternen Kerncurricula finden sich auf den Seiten der entsprechenden Fächer.
Schule
HLS-Mitteilungen
- HLS-Mitteilungen Februar 2022512,81 kB
- HLS-Mitteilungen September 2021572,00 kB
- HLS-Mitteilungen Februar 2021240,83 kB
- HLS-Mitteilungen September 2020391,02 kB
- HLS-Mitteilungen Februar 2020281,18 kB
- HLS-Mitteilungen September 2019284,90 kB
- HLS-Mitteilungen Februar 2019316,49 kB
- HLS-Mitteilungen September 2018521,58 kB
- HLS-Mitteilungen Februar 2018127,24 kB
- HLS-Mitteilungen September 20171,29 MB
- HLS-Mitteilungen Februar 201771,71 kB
- HLS-Mitteilungen September 20161,69 MB
Sekundarstufe II
Einführungsphase (Jg. 11) - Wahlbogen
Einführungsphase (Jg. 11) - Wahlpflichtkurse 2022/23
In dieser Präsentation finden sich weitere Informationen zum Wahlpflichtfach Kunst im Schuljahr 2022/23.
Songproduktion
- Ein eigener Song wird komponiert, aufgenommen und professionell produziert.
- Optional: Drehen eines Musikvideos
Koloniale Kontinuitäten – der Kolonialismus und seine Folgen
Mehr als 100 Jahre sind seit dem Ende des deutschen Kolonialismus vergangen, aber bis heute sind die Nachwirkungen sichtbar und spürbar!
Welche „Spuren“ der Kolonialgeschichte finden wir noch heute? Dieser Frage werden wir nachgehen.
Dazu werden wir gemeinsam auf „Spurensuche“ gehen:
- Wir werden in Hannover nach Denkmälern, Straßen(namen) und Gebäuden „suchen“, die uns „Auskunft geben“ über die Kolonialzeit.
Ein Beispiel dafür ist das Carl–Peters–Denkmal in der Südstadt. - Wir werden nach Stereotypen und postkolonialen Denkweisen „suchen“, die in Kinderbüchern (z.B. auch in Pippi Langstrumpf), in Filmen und vor allem in unserer Sprache zu finden sind. Viele Begriffe und Bezeichnungen haben die Zeit überdauert und werden noch heute benutzt, obwohl sie meistens abwertend und nicht neutral sind.
So bezeichnet(e) man z.B. Bewohner*innen Afrikas häufig als „Naturvölker“. Dahinter verbarg sich damals die rassistische Einstellung, dass die so bezeichnete Gruppe keine Kultur besitzt. Solche Bezeichnungen waren dann in Folge häufig verantwortlich für Vorurteile und Rassismus. Wir werden nach weiteren Beispielen in unserer Sprache recherchieren. - Wir werden uns mit den wirtschaftlichen Auswirkungen (Spuren) der Kolonialzeit auf den globalen Süden und den globalen Norden bis zur Gegenwart auseinandersetzen. Warum exportieren viele afrikanische Länder immer noch genau dieselben Produkte/Rohstoffe nach Europa wie zur Kolonialzeit. Welche Abhängigkeiten bestehen bis zur Gegenwart?
Unsere neue Außenstelle an der Ihmeschule (das „kleine Haus“) erhält neben der Mensa auch einen Schulkiosk. Von der ersten Planung bis zur Aufnahme des Betriebs seid ihr als „Jungunternehmer*innen“ dafür verantwortlich, dass die Jahrgänge 5 bis 7 mit einem gesunden, nachhaltigen und zugleich schmackhaften Frühstücksangebot versorgt werden.
Auf dem Weg dahin gibt es einiges zu tun und zu lernen. Es muss u.a. eine Marketingstrategie für den Schulkiosk entwickelt werden sowie Personal rekrutiert und geschult werden. Daneben gilt es, die betrieblichen Grundfunktionen (Beschaffung, Produktion und Absatz) des Schulkiosks zu organisieren und verwalten. Dadurch werden nicht nur Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Teamarbeit und Kreativität gefördert, sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln angeregt. Dies sind Qualifikationen, die für das spätere Berufsleben und damit auch für die (berufliche) Zukunft von grundlegender Bedeutung sind.
Immunbiologie und Gesundheit
Die Gesundheit ist der wichtigste Grundpfeiler im Leben. Das hat uns nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt. Im Kurs beschäftigen wir uns mit verschiedenen Erregern, Infektionskrankheiten, deren Bekämpfung und diversen Vorbeugungsmöglichkeiten. Auch die nützlichen Wirkungen von Bakterien und Viren lernen wir kennen. Die immunbiologische Theorie wird dabei durch spannende Versuche, wie z.B. die Untersuchung von Alltagsgegenständen auf Bakterien mithilfe von Nährmedien, ergänzt. Wir erstellen Keynote- Präsentationen und iMovies zu bekannten Kinderkrankheiten und Impfstoffen. Auch ein Besuch des „Corona-Labortages“ im LifeScienceLab ist möglich.
Kriminalistik mit chemischen Methoden
Verbrecher*innen hinterlassen fast immer Spuren, die häufig nur mit chemischen Methoden sichtbar gemacht und ausgewertet werden können. In diesem Wahlpflichtkurs lernen wir verschiedene Methoden kennen, die wir theoretisch erarbeiten und experimentell durchführen werden. Dazu gehören das Sichtbarmachen von Geheimtinten, Fingerabdrücken und Blutspuren ebenso wie die Sicherung von Abdruckspuren und weitere Verfahren.
Optische Instrumente
In dieser Präsentation finden sich weitere Informationen zum Wahlpflichtfach Physik im Schuljahr 2022/23.
Qualifikationsphase (Jg. 12, 13)
- Informationen zum Abitur 20243,78 MB
- Kurswahl für den 12. Jg. im Schuljahr 2022/2023 (Abitur 2024)1,15 MB
- Informationen zum Abitur 2023799,38 kB
- Kurswahl für Jahrgang 12 im Schuljahr 2021/2022 (Abitur 2023)361,97 kB
- Informationen zum Abitur 2022853,17 kB
- Kurswahl für Jahrgang 12 im Schuljahr 2020/2021 (Abitur 2022)311,84 kB
- Anmerkungen zum Wahlbogen101,04 kB
- Kurswahltabellen 2020 (Abitur 2022)368,88 kB
- Informationen zum Abitur 2021234,96 kB
Ehemaligen- und Förderverein
Konzepte
Veranstaltungen
Tablet-Klassen und digitales Lernen
- Pädagogische Zielsetzungen von Tablets an der HLS (02/2017)53,96 kB
- Allgemeine Informationen für Eltern zu Tablet-Klassen (Präsentation vom 15.05.2017)6,43 MB
- Nutzungsordnung Tablets – Kurzfassung für Eltern (02.05.2017)287,43 kB
- Nachweis über Geschwisterkinder im Rahmen des Medienentwicklungsplans der Stadt Hannover89,53 kB
Weitere Informationen und Downloads zum den Themen Tablet und digitales Lernen finden Sie auf der Seite Tablets & Smartphones: FAQ, Tipps und Links.
Lernmittelausleihe Schuljahr 2022/2023
Informationen und Anmeldung für Neuzugänge der Jahrgänge 6 bis 11
Informationsbriefe
- Lernmittelausleihe 2022-2023 Elterninformation Jahrgang 05 (kommender Jahrgang 06)188,06 kB
- Lernmittelausleihe 2022-2023 Elterninformation Jahrgang 06 (kommender Jahrgang 07)188,50 kB
- Lernmittelausleihe 2022-2023 Elterninformation Jahrgang 07 (kommender Jahrgang 08)188,10 kB
- Lernmittelausleihe 2022-2023 Elterninformation Jahrgang 08 (kommender Jahrgang 09)187,99 kB
- Lernmittelausleihe 2022-2023 Elterninformation Jahrgang 09 (kommender Jahrgang 10)187,85 kB
- Lernmittelausleihe 2022-2023 Elterninformation Jahrgang 10 (kommender Jahrgang 11)187,88 kB
Lernmittellisten
- Lernmittelausleihe 2022-2023 Lernmittelliste Jahrgang 0592,28 kB
- Lernmittelausleihe 2022-2023 Lernmittelliste Jahrgang 06117,30 kB
- Lernmittelausleihe 2022-2023 Lernmittelliste Jahrgang 07113,39 kB
- Lernmittelausleihe 2022-2023 Lernmittelliste Jahrgang 08106,10 kB
- Lernmittelausleihe 2022-2023 Lernmittelliste Jahrgang 09105,47 kB
- Lernmittelausleihe 2022-2023 Lernmittelliste Jahrgang 10102,30 kB
- Lernmittelausleihe 2022-2023 Lernmittelliste Jahrgang 11105,42 kB
- Lernmittelausleihe 2022-2023 Lernmittelliste Jahrgang 12 und 1373,74 kB