Sich selbst in seinem eigenen Lebensumfeld sowie Andere in ihrem jeweiligen Kultur- und Zeitraum verstehen zu lernen, ist die Aufgabe, der wir uns im Fach Geschichte stellen!

Um die Gegenwart zu begreifen, richten wir unseren Blick auf die Vergangenheit und begeben uns auf eine Reise von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert.

Dabei ist es wichtig zu lernen, die jeweilige Lebenswelt in all ihren Facetten differenziert wahrzunehmen und sich dabei auch bewusst zu werden, dass Deutungen – heute wie gestern – immer durch das eigene Umfeld geprägt sind. Diese Erkenntnis ermöglicht uns einen sensibilisierten und kritischen Blick auf die Dinge.

Um den Kontakt mit der Vergangenheit herzustellen, werden von uns vielfältige Wege beschritten:

  • Die Analyse von schriftlichen oder bildlichen Quellen sowie von Überresten lässt jeden von uns zum Forscher werden, um Antworten auf die eigenen Fragen an die jeweilige Zeit zu finden.
  • Die Nutzung digitaler Medien ermöglicht uns eine große Bandbreite an Quellen und ein hohes Maß an Anschaulichkeit.
  • Zeitzeugenbefragungen oder Lesungen geben uns Gelegenheit am Puls der Zeit zu sein und direkten Einblick in das Handeln und Fühlen der Menschen zu bekommen. Hier haben wir persönliche Kontakte, die uns die Zeiträume des Nationalsozialismus, der Nachkriegszeit sowie der DDR nahebringen.
  • Historische Jahrestage werden im Schulalltag z.B. durch Ausstellungen oder Gedenkveranstaltungen präsent gemacht und laden ein, sich damit auseinanderzusetzen.
  • Das Aufsuchen außerschulischer Lernorte – von der Antike (Ausflug nach Kalkriese) über das Mittelalter (Exkursion zur Kaiserpfalz in Goslar) zur späten Neuzeit (Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme) bis zur frischesten Vergangenheit der deutsch-deutschen Geschichte (Fahrt nach Berlin) – lassen die Ereignisse spürbar werden: Man sieht oder läuft über originale Schauplätze und hat die Ereignisse förmlich vor Augen.
  • Der Kontakt mit Kooperationspartnern regt zur intensiven Arbeit an konkreten Fragestellungen oder historischen Untersuchungen durch Workshops oder Projekte an:
    • In einem Projekt mit dem Landesmuseum Hannover beschäftigen wir uns in Zusammenarbeit mit der Tansania-AG vor Ort in Tansania als auch im Rahmen des Wahlpflichtkurses in Hannover mit der Bewältigung des deutschen Kolonialismus und den Kontinuitäten von kolonialen Denkmustern. Hier greift Geschichte über in aktuelle Problematiken (z.B. Vorurteile, monoperspektivische Sichtweise, Rassismus).
    • Auch die Kooperation mit der Gedenkstätte Ahlem ermöglicht uns hinsichtlich des deutschen Selbstverständnisses Einblicke in die Geschichte Hannovers und der deutschen Juden im 19. und 20 Jahrhundert zu erhalten sowie Formen des Erinnerns zu reflektieren und selbst zu gestalten (z.B. mit einem digitalen Beitrag zur Erinnerungskultur).
    • Nicht zuletzt regen auch die im Rahmen der Hannah-Arendt-Tage stattfindenden Kooperationsprojekte mit unserer Schule zur Auseinandersetzung mit relevanten politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen an.

Bewertungsgrundlagen

  • 1 Klassenarbeit pro Halbjahr
  • schriftlich (1/3), mündlich (2/3)

Benotungsschlüssel für die Bewertung von Klassenarbeiten bezogen auf den Prozentsatz der erreichbaren Rohpunkte (unter Wahrung pädagogischer Spielräume)

  • 1 ab 90%
  • 2 ab 78%
  • 3 ab 65%
  • 4 ab 50%
  • 5 ab 25%
  • 6 <25%

Die drei Anforderungsbereiche „Reproduktion“ (AFB I), „Reorganisation und Transfer“ (AFB II) sowie „Reflexion und Deutung – Beurteilung und Bewertung“ (AFB III) sind angemessen zu berücksichtigen.

  • 1 Klassenarbeit pro Halbjahr
  • schriftlich (40%), mündlich (60%)

Die Schülerinnen und Schüler werden an das in den EPA formulierte Niveau der Abiturklausuren schrittweise herangeführt. Die Teilaufgaben, in denen alle Anforderungsbereiche enthalten sind, müssen anteilsmäßig bei der Bewertung so gewichtet werden, dass der Schwerpunkt auf AFB II liegt. Folgende Aspekte sind bei der Bewertung mit einzubeziehen: fachliche Korrektheit; Sicherheit im Umgang mit der Fachsprache und Methoden; Folgerichtigkeit, Begründetheit und Verknüpfung der Ausführungen; Grad der Problemhaftigkeit, Multiperspektivität bzw. Kontroversität in der Argumentation; Umfang der Selbständigkeit, konzeptionelle Klarheit; Erfüllung formaler Aspekte. (EPA S. 22-24)

  • Halbjahr mit einer Klausur
    • P1-P4: schriftlich (40%), mündlich (60%)
    • andere Kurse: schriftlich (1/3), mündlich (2/3)
  • Halbjahr mit zwei Klausuren: schriftlich (40%), mündlich (60%)

Note 1:

  • Du meldest Dich regelmäßig und gehst auf die Äußerungen Deiner Mitschüler ein. Dabei wiederholst Du nicht die Aussagen, sondern führst sie weiter.
  • Die Beiträge passen immer zu der gestellten Frage oder Aufgabe.
  • Du stellst Fragen, die für alle interessant sind und zum Thema passen.
  • Du kannst Zusammenhänge erkennen und klar darstellen.
  • Du kannst Dich gut in andere Personen aus anderen Zeiten hineinversetzen und aus ihrer Sicht argumentieren.
  • Du kannst Pro- und Contra-Argumente zu verschiedenen historischen Sachverhalten äußern.
  • Du kennst und verwendest angemessene Fachbegriffe.
  • Du bereitest Dich immer sorgfältig und umfassend vor (z.B. Referate).

 Note 2:

  • Du meldest Dich regelmäßig und gehst auf die Äußerungen Deiner Mitschüler ein. Dabei wiederholst Du möglichst nicht ihre Aussagen.
  • Die Beiträge passen zu der gestellten Frage oder Aufgabe.
  • Du stellst Fragen, die zum Thema passen.
  • Du kannst Zusammenhänge erkennen und darstellen.
  • Du kannst Dich in andere Personen aus anderen Zeiten hineinversetzen und aus ihrer Sicht argumentieren.
  • Du kannst meist Pro und Contra-Argumente zu verschiedenen historischen Sachverhalte äußern.
  • Du kennst und verwendest angemessene Fachbegriffe.
  • Du bereitest Dich regelmäßig und sorgfältig vor (z.B. Referate).

 Note 3:

  • Du beteiligst Dich mehrmals in der Stunde am Unterrichtsgeschehen. Dabei wiederholst Du möglichst nicht die Aussagen Deiner Mitschüler.
  • Die Beiträge passen meist zu der gestellten Frage oder Aufgabe.
  • Du kannst einzelne Zusammenhänge erkennen und darstellen.
  • Du kannst Dich in andere Personen aus anderen Zeiten hineinversetzen und aus ihrer Sicht argumentieren.
  • Du kannst Argumente zu verschiedenen historischen Sachverhalte äußern.
  • Du kennst und verwendest Fachbegriffe.
  • Du bereitest Dich regelmäßig und meistens sorgfältig vor (z.B. Referate).

Note 4:

  • Du beteiligst Dich am Unterrichtsgeschehen.
  • Die Beiträge passen oft zu der gestellten Frage oder Aufgabe.
  • Du kannst einzelne Zusammenhänge erkennen und ansatzweise darstellen.
  • Du kannst andere Personen aus anderen Zeiten verstehen.
  • Du kannst Informationen zu verschiedenen historischen Sachverhalte beitragen.
  • Du kennst Fachbegriffe.
  • Du bereitest Dich regelmäßig vor (z.B. Referate).

Note 5:

  • Du beteiligst Dich selten selbständig am Unterrichtsgeschehen.
  • Du kannst nur einzelne Fakten zu historischen Themen nennen.
  • Du kannst andere Personen aus anderen Zeiten nur zum Teil verstehen.
  • Du kennst wenige Fachbegriffe.
  • Du bereitest Dich unregelmäßig vor (z.B. Referate).

 Note 6:

  • Du beteiligst Dich nicht selbständig am Unterrichtsgeschehen.
  • Du kannst kaum Fakten zu historischen Themen nennen.
  • Du bereitest Dich selten oder gar nicht vor (z.B. Referate).

 Da die Bearbeitung der Hausaufgaben unmittelbare Auswirkungen auf den jeweiligen Grad der Vertiefung mit den Inhalten im Unterricht hat, wird diese als Grundlage für die Mitarbeit im Unterricht erwartet.

Note 1 (Punkte 15-13):

  • durchgehendes Engagement und Mitarbeit im Unterricht; weiterführender Bezug zu Beiträgen der Mitschüler ohne Redundanzen
  • das Bearbeiten von Aufgaben erfolgt zügig und zielorientiert
  • Problembewusstsein und kritische Fragehaltung sowie eigenständige gedankliche Leistung als Beitrag zur Problemlösung
  • faktenbasierte Herstellung von größeren Zusammenhängen
  • Differenzierung von Perspektiven
  • sachgerechte und ausgewogene Beurteilung
  • angemessene und präzise sprachliche Darstellung unter Nutzung angemessener Fachbegriffe

Note 2 (Punkte 12-10):

  • häufiges Engagement und Mitarbeit im Unterricht; weiterführender Bezug zu Beiträgen der Mitschüler unter Vermeidung von Redundanzen
  • das Bearbeiten von Aufgaben erfolgt zeitnah und meist zielorientiert
  • gezielte Bezugnahme auf Aufgabe- und Fragestellungen; Unterscheidung zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem
  • Verständnis schwieriger Sachverhalte und deren Einordnung in den Gesamtzusammenhang des Themas
  • Differenzierung von Perspektiven
  • sachgerechte Beurteilung
  • angemessene und präzise sprachliche Darstellung unter Nutzung angemessener Fachbegriffe

Note 3 (Punkte 9-7):

  • regelmäßiges Engagement und Mitarbeit im Unterricht unter Vermeidung von Redundanzen
  • das Bearbeiten von Aufgaben erfolgt im zeitlichen Rahmen und überwiegend zielorientiert
  • gezielte Bezugnahme auf Aufgaben- und Fragestellungen; überwiegende Unterscheidung zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem
  • richtige Wiedergabe von Fakten und Zusammenhängen
  • selbstständige Berücksichtigung von Perspektiven
  • sachgerechte Beurteilung von Teilaspekten
  • angemessene sprachliche Darstellung unter Nutzung einiger Fachbegriffe

Note 4 (Punkte 6-5):

  • weitgehend regelmäßige und eigenständige Mitarbeit im Unterricht unter weitgehender Vermeidung von Redundanzen.
  • das Bearbeiten der Aufgaben erfolgt noch im zeitlichen Rahmen und weitgehend zielorientiert
  • erkennbare Bezugnahme auf Aufgaben- und Fragestellungen
  • im Wesentlichen richtige Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge
  • Wahrnehmung von Perspektiven
  • sachgerechte Beurteilung einiger Teilaspekte
  • angemessene sprachliche Darstellung unter Nutzung einiger grundlegender Fachbegriffe; Schwächen in der sprachlichen Präzision

Note 4-/5 (Punkte 4-1):

  • kaum regelmäßige Mitarbeit im Unterricht; Äußerungen meist nach Aufforderung
  • das Bearbeiten der Aufgaben erfolgt nur sporadisch und wenig zielorientiert
  • kaum Bezug zur Aufgaben- und Fragestellung
  • falsche oder nur teilweise richtige Wiedergabe von einfachen Fakten
  • Mängel im sprachlichen Ausdruck; keine Verwendung von Fachbegriffen

Note 6 (Punkte 0):

  • selbst nach Aufforderung keine Mitarbeit im Unterricht
  • das Bearbeiten der Aufgaben erfolgt nicht
  • sachlich falsche Aussagen
  • erhebliche Mängel im sprachlichen Ausdruck

Da die Bearbeitung der Hausaufgaben unmittelbare Auswirkung auf den jeweiligen Grad der Vertiefung mit den Inhalten im Unterricht hat, wird diese als Grundlage für die Mitarbeit im Unterricht erwartet.

Schuleigener Arbeitsplan Geschichte