Tag 3 begann mit einem theoretischen Vortrag zu den physikalischen und mathematischen Grundlagen der Teilchenphysik. Danach ging es erstmals auf die französische Seite des CERN zur Cryogenetic Test Facility SM18, einer Halle zur Testung von Ablenkmagneten. Nach der Mittagspause stand dann die Isotopenfabrik ISOLDE auf dem Programm. Dieses Experiment zur Erzeugung von radioaktiven Teilchen ist das älteste beim CERN. Danach folgte ein sehr informativer Vortrag zur Detektion von Teilchen, welcher durch einen Besuch beim ATLAS-Detektor abgerundet wurde. Somit ging ein sehr ertragreicher Tag zu Ende.
Tag 4 begann mit einem besonderen Highlight: Ein Besuch in der Antimaterie-Fabrik! In spannenden Experimenten werden dort Antimaterie-Teilchen generiert, beschleunigt und vermessen. Im Anschluss gab es wiederum eine theoretische Vorlesung und einen anwendungsbezogenen Vortrag zu Halbleitern. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung im wunderschönen Genf bzw. am Genfer See. Zum krönenden Abschluss des Tages gab es dann ein gemeinsames Käsefondue in einem typischen Schweizer Chalet.